Trauungen
Sie überlegen, sich kirchlich trauen zu lassen?
Hier einige Informationen für Sie:
Die kirchliche Trauung ist ein Gottesdienst. Die Orgel spielt feierlich, wir singen, beten und hören Gottes Zuspruch aus der Bibel. Eine ganz besonderer Moment ist es, wenn Sie beide einander das Jawort geben. Für Ihr Eheversprechen bekommen Sie die volle Unterstützung: Gottes Segen und die Begleitung der Gemeinde. Es ist gut zu wissen, sich auf dem gemeinsamen Weg von Gott getragen zu wissen. Schön, wenn Sie sich „trauen“!
Wer kann sich evangelisch trauen lassen?
Wer getauft und nicht aus der Kirche ausgetreten ist, kann sich kirchlich trauen lassen. Das gilt bei uns auch, wenn nur einer von Ihnen evangelisch ist, muss aber in jedem Einzelfall mit einem der Pastoren besprochen und entschieden werden.
Wann wird der Trautermin festgelegt?
Sobald Sie sich für eine kirchliche Trauung entschieden haben, sollten Sie mit einem von uns Pastoren den Termin klären. Das kann ruhig etliche Monate im Voraus sein. Erst danach ist es sinnvoll, das Aufgebot beim Standesamt zu bestellen oder ein Lokal zu buchen.
Was geschieht beim Traugespräch?
Das Traugespräch ist dazu da, dass Brautpaar und der Pastor einander kennenlernen. Sie teilen mit, was Ihnen für die Trauung wichtig ist und gemeinsam wird geplant, wie der Traugottesdienst gestaltet werden soll. Dabei geht es um die Auswahl des Trauspruches, der Lieder und der Musik, um die Mitwirkung von Verwandten oder Freunden im Gottesdienst, um den Blumenschmuck, die Bestimmung einer eventuellen Kollekte und andere, die Feier betreffende Dinge.
Woher bekommen wir einen Trauspruch?
Trausprüche sind biblische Worte, die das Brautpaar sich selbst aussucht. Sie sollen so etwas wie ein Wunsch oder Leitspruch sein. Dafür verweisen wir Sie auf www.trauspruch.de. Hier werden auch weitere Fragen rund um die Hochzeit beantwortet. Oder Sie suchen in der Online-Bibel (z.B.: www.bibelserver.de) über die Stichwortfunktion.
Welche Dokumente werden gebraucht?
Zur Trauung brauchen Sie:
- die Heiratsurkunde vom Standesamt,
- das Stammbuch
- und, falls die Traukirche nicht in der eigenen Kirchengemeinde ist, eine Bescheinigung, dass Ihre Gemeinde über die Trauung informiert ist.
Was für Kosten kommen auf uns zu?
Für Trauungen werden von kirchlicher Seite grundsätzlich keine Gebühren erhoben. Wenn Sie jedoch besondere Wünsche beispielsweise für Blumenschmuck oder Musikdarbietungen haben, dann müssen Sie bitte die entstehenden Mehrkosten tragen.

Trauung und Taufe
Wenn Paare zum Zeitpunkt ihrer Kirchlichen Trauung Kinder haben, dann kann es eine schöne Idee sein, sie während des Traugottesdienstes zu taufen. Dabei folgt im Gottesdienst das Taufritual auf das Segensritual für das Paar. Alle Einzelheiten werden beim Traugespräch besprochen und geplant, so dass es ein für Sie stimmiger und festlicher Gottesdienst wird.